Mehrwerte durch IoT schaffen - gerade jetzt!
Wo liegt der Mehrwert durch den Einsatz von IoT und welche innovativen Anwendungen aus der industriellen Praxis sind sinnvoll? Starten Sie jetzt Ihren Weg zu mehr smarten Services durch intelligente Datennutzung und neuen Innovationen mit IoT.
> Vier Keynotes, acht Praxis-Vorträge, virtuelle Roundtables, IoT-Start-up Pitch
> Schwerpunkte: Connected Machines, Industrial IoT,
Logistik, IoT Business Cases, Datenanalyse & KI
> Ungezwungener Austausch im Chat oder in den Sessions
Vortragende 2020

Christian Artner-Yanni
Visual Analytics, Use Data To Lead, Waidhofen an der Ybbs
Christian Artner-Yanni

Andrea Basilova
Andrea Basilova, CO-Founder, Sensoneo
Andrea Basilova
ist Mitbegründerin von Sensoneo - Entwickler und Anbieter intelligenter Abfallmanagementlösungen. Dank ihres Hintergrunds in digitalem Marketing, Kommunikation und Business Development ist sie die perfekte Ansprechpartnerin für diese Cleantech-Lösung. Dank Sensoneo fühlt sich Andrea in vielen Themen wie Nachhaltigkeit, Kreislaufwirtschaft sowie Smart City und Internet der Dinge zuhause

Martin Buber
Business Development Manager, Microtronics Engineering, Ruprechtshofen
Martin Buber
ist Mitgründer und Miteigentümer der Microtronics Engineering GmbH und der QGate Innovations GmbH. Als zweifacher Unternehmensgründer mit 14-jähriger Erfahrung im IoT-Bereich kennt er die Potentiale der neuen Technologien genau. Er unterstützt Kunden bei der Entwicklung des Business Plan und bei der Generierung von neuen Revenue Streams.

Dr. Mario Drobics
Thematic Coordinator, AIT Austrian Institute of Technology, Wien
Dr. Mario Drobics
is Thematic Coordinator for IoT at the AIT Austrian Institute of Technology GmbH. Since 2007 he is working in the Center for Digital Safety & Security at AIT. His research focused on IoT security in different application areas, including industry, autonomous driving and health. Currently he is coordinating the national Austrian IoT flagship project IoT4CPS.

Nikolaus Dürk
CEO, X-Net Services, Linz
Nikolaus Dürk
ist Gründungsmitglied und Geschäftsführer des IT-Dienstleistungsunternehmes X-Net Services GmbH und er setzt seit 1999 innovative Projekte am nationalen und internationalen Markt um. Zudem war er am Aufbau des Freien Radios Linz „Radio FRO“ maßgeblich beteiligt.

Johannes Durschang
Key Account Manager, VARTA Microbattery, Ellwangen
Johannes Durschang
begann seine Karriere im Automobilbereich als Produktmanager für Leistungselektronik in EV's und HEV's. Nach seiner Tätigkeit in der Forschung und Entwicklung bei einem Automobilhersteller kam er 2015 zu VARTA Microbattery. Als Key Account Manager betreut er verschiedene internationale Top-Kunden und stellt die optimale Energieversorgung für innovative Produkte insbesondere im Bereich IoT-Produkte sicher.

Connor Fischer
IT Projektmanager, Österreichische Post AG, Wien
Connor Fischer
ist IT Projektmanager bei der Österreichischen Post AG und er ist IoT Solution Manager der ÖPAG. Er ist verantwortlich für die IoT-Strategie und den IoT-Plattformaufbau des Konzerns.

Harald Fuchs
CEO, Freeeway, Wien
Harald Fuchs
übernahm 2019 die Geschäftsführung der Freeeway GmbH mit Sitz in Eisenstadt. Davor war er u.a. bei Nokia GmbH als Softwarentwickler. Ab 2013 übernahm Harald Fuchs eine Position als VP Regional Sales EMEA and Russia bei ASSIA Inc, ein Unternehmen spezialisiert auf Optimierung von DSL, Vectoring und G.fast. ASSIA Inc ist ein Unternehmen aus Redwood City, Silicon Valley.

Christoph Garbe
CEO, HD Vision
Christoph Garbe
ist Gründer und Geschäftsführer der HD Vision Systems GmbH. Dr. Garbe erhielt 1995 den B.E. in Physik von der Universität Hamburg, Deutschland, und 1998, 2001 und 2007 den M.S. und Ph.D. in Physik sowie den Habilitationsgrad von der Universität Heidelberg. Von 2013 bis 2014 war er stellvertretender Leiter der Arbeitsgruppe Visuelle Sensorik und Informationsverarbeitung an der Goethe-Universität Frankfurt am Main, Deutschland, und derzeit ist er Leiter der Unabhängigen Forschungsgruppe "Bildverarbeitung und Modellierung" an der Universität Heidelberg

Christoph Huber
Leitung Technik, DIGIDO/ ARA Altsoff Recycling Austria AG, Wien
Christoph Huber
ist Prokurist und technischer Leiter bei DiGiDO GmbH. Er ist die Zentrale Schnittstelle im Unternehmen zwischen Kunden und Entwicklung und hauptverantwortlich für stetige Optimierung & Weiterentwicklung der Plattform. Zuletzt war er Head of International Merchandise Manager und zuständig für Warenbewirtschaftung von 20 Länder / 80 Filialen weltweit im Bereich Luxus.

Raoul Ion
Business Consultant IoT & Process Mining, WienIT
Raoul Ion
ist bei WienIT als Business Consultant IoT & Process Mining tätig. Er kommt aus dem Smart
Metering Bereich, was die Funkauslesung von intelligenten Zählern betrifft. Sein Ziel ist, Stadt Wien mit
IoT-Lösungen „Smarter“ zu gestalten.

Kamran Kiafar
Key Account Manager, Kapsch BusinessCom AG, Wien
Kamran Kiafar
machte sein Hobby zum Beruf und beschäftigt sich mit Seilbahnen. Bei Kapsch kann er seine technische Affinität durch die HTL Elektrotechnik einbringen und mit IGS ist ihm hier gemeinsam mit Microtronics ein großer Wurf gelungen. Durch die Nähe zur Branche sind weitere Ideen und Synergien zum IGS bereits in Vorbereitung.

Andreas Kreiner
Technologist & Strategist, KTM Innovation, Wels
Andreas Kreiner
ist Technologist & Strategist bei KTM Innovation. Dabei ist er zuständig für IOT, Tech Scouting, Strategische Initiativen, InnoCamps und Peer Networks. Davor war er als CFO in verschiedenen Unternehmen tätig und er gründete ein Startup im Social Networks Bereich.

Walter Kreisel
CEO & Founder, neoom group, Freistadt
Walter Kreisel
griff gemeinsam mit zwei weiteren „Kreisels“ 2011 die Chance, aus dem elterlichen, 1975 gegründeten Betrieb zwei spannende aber komplett unterschiedliche neue Geschäftsfelder zu erschließen - KREISEL ELECTRIC und HOMETEC bieten unter KREISEL SYSTEMS gemeinsam sichere, einfache und effiziente Energie- Gesamtsysteme an.

Roman Kucza
Leiter Sales & Marketing, IdentPro, Troisdorf
Roman Kucza
ist Leiter Sales und Marketing der IdentPro GmbH. Er ist global verantwortlich für die Bereiche Sales und Marketing – hier insbesondere für den Aufbau des Vertriebs für die führende digitale Zwillingstechnologie von IdentPro, die eine zuverlässige, effiziente und autonome Intralogistik ermöglicht. Davor war Kucza 18 Jahre lang in verschiedenen Führungspositionen der Demag Cranes tätig.

Dr. Matthias Ledig
IoT & Digitization Architecture, Robert Bosch, Stuttgart
Dr. Matthias Ledig
ist ein Generalist im strategischen wie auch operativen Kundenmanagement. Sein Erfahrungsschatz umfasst dabei Marketing, Vertrieb und Service. Seit 2016 ist er bei der Robert Bosch GmbH in der Konzernzentrale verantwortlich für die Gestaltung und Weiterentwicklung des globalen Konzernkundenservice.

Martin Liboswar
Business Development, HELIOT Group, Wien
Martin Liboswar
ist seit vielen Jahren in verschiedenen Bereichen der IT & TK tätig. Er hatte in seiner beruflichen und privaten Laufbahn immer wieder mit einer Technologie zu tun, die heute als das Internet der Dinge bekannt ist. Mittlerweile arbeitet Martin mit Heliot seit 2018 daran, das globale IoT Netzwerk von Sigfox auch in Österreich flächendeckend verfügbar zu machen.

Dr. Claudia Luger-Bazinger
Innovation & Value Creation, Salzburg Research
Dr. Claudia Luger-Bazinger

Bernhard Maier
COO, Track Machines Connected Gesellschaft m.b.H, Hagenberg
Bernhard Maier
war bis 2019 Leiter des „Start-ups“ Plasser & Theurer Connected welches Ende 2019 in die Firma Track Machines Connected übernommen wurde. Als CSO betreut Bernhard Kunden in Europa, Nordamerika, Japan und Australien um die Digitalisierung im Eisenbahnbereich voranzutreiben. Mit dem Ziel, die Schienennetze der Welt zu verbessern und die Arbeit der Menschen in der Gleisinstandhaltung einfacher, effizienter und sicherer zu machen.

Jürgen Nußbaummüller
Leiter Entwicklung, CDE Engeneering, Wien
Jürgen Nußbaummüller
leitet in der All for One CDE Engineering den Bereich Entwicklung. Nach einem Start als Hardware-/&Softwareentwickler erkannte er rasch wie wichtig die Faktoren Kundenverständnis, Architektur und nahtlose Systemintegration für erfolgreiche Kundenprojekte sind. Daraus ergab sich seine Leidenschaft
Individuallösungen für Kunden von der Idee bis zum Projekt zu schaffen.

Dr. Rainer Pascher
Gruppenleiter Digitale Logistik und Automatisierung, Fraunhofer Austria, Wien
Dr. Rainer Pascher
ist als Gruppenleiter „Digitale Logistik und Automatisierung“ bei Fraunhofer Austria Research. Dabei verantwortet er den Bereich des Logistikmanagements sowie den Einsatz innovativer Technologien zur Analyse und Optimierung innerbetrieblicher Prozesse. Davor war er u.a. als technischer Projektleiter bei Pankl Drivetrain Systems und Supply Chain Manager bei Siemens/USA tätig.

Stefan Pfeffer
CFO, Microtronics Engineering, Ruprechtshofen
Stefan Pfeffer
ist CFO und Mitgründer der Microtronics Engineering GmbH, wo er für die Finanz- und Geschäftsentwicklung verantwortlich ist. Basierend auf seiner 14-jährigen Erfahrung im M2M / IoT-Geschäft zeigt er, wie Sie von der Technologie profitieren und sie in bereits bestehende oder neue Geschäftsmodelle
implementieren können.

Martin Plutz
Founder & Managing Director, Oculavis
Martin Plutz
geboren 1984, studierte Maschinenbau und Betriebswirtschaftslehre an der RWTH Aachen. Aus seiner anschließenden Tätigkeit am Fraunhofer Institut gründete er 2016 die oculavis GmbH. Das mehrfach preisgekrönte Unternehmen entwickelt Augmented-Reality-basierte Remote-Service-Lösungen für die Industrie.

Josef Posch
Head of Documentation, Microtronics Engineering, Ruprechtshofen
Josef Posch
ist Head of Documentation bei Microtronics und seit Gründung des Unternehmens im Jahr 2006 mit an Bord. Die rasante Entwicklung von M2M und IoT ist für ihn Bestandteil seines täglichen Arbeitsalltags. Von der Firmware-Entwicklung über die Dokumentation bis hin zum Support hat er alle Stationen durchlaufen
und kennt Geräte und Produkte bis ins kleinste Detail.

Sebastian Raßmann
Head of Center of Excellence Inspiration, TRENDONE, Hamburg
Sebastian Raßmann
ist Head of Center of Excellence Inspiration bei TRENDONE. An der Trendforschung fasziniert Sebastian die ständige Dynamik. Seine Schwerpunkte liegen auf den Themen Outernet, Technologie und Marketing. Sebastian hat Leidenschaft für die Welt von morgen, denn die großen Strömungen & Innovationen von morgen zeigen sich bereits heute – im Kleinen – zwischen den Zeilen.

Dr. Nicolai Schaettgen
CEO, MM Ventures, Wien
Dr. Nicolai Schaettgen
ist CEO von Match-Maker Ventures. MMV führt die Innovationskraft von Startups mit den Skalierungsmöglichkeiten etablierter Unternehmen zusammen. Vor der Gründung von MMV war Nicolai Teil des globalen Leadership-Teams der TIME Practice bei der Strategie- und Innovationsberatung Arthur D. Little. Weitere berufliche Stationen umfassen Raiffeisen und Philips.

Roman Schagala
Senior Product Owner IoT Platforms, PALFINGER AG, Wien
Roman Schagala
ist als Senior Product Owner IoT Platforms bei PALFINGER Group tätig. Er verantwortet die Endkunden orientierten IoT-Anwendungen und ist für die strategische Ausrichtung derer zuständig. Davor hat er umfangreiche Erfahrungen als Produktmanager bei der STRABAG erworben.

Dr. Georg Singer
Expert Sales B&PS und BDS, Atos IT Solutions and Services, Wien
Dr. Georg Singer
kümmert sich bei Atos in Österreich um dieThemen IoT und hoch-skalierbare IoT Plattformen. Im Business Development ist er das Interface zum Kunden und übersetzt wirtschaftliche Potentiale in technische Anforderungen. Außerdem leitet er bei Atos das Thema Insights/IoT für Deutschland, Österreich und die Schweiz und hat so einen länderübergreifenden Überblick über Digitalisierungsprojekte.

Melanie Stabauer
Innovations- und Nachhaltigkeitsmanagerin, WienIT
Melanie Stabauer
ist seit zwei Jahren bei WienIT für Innovations- und Nachhaltigkeitsmanagement zuständig. In dieser Rolle darf Sie u.a. das Thema IoT bei den Wiener Stadtwerken betreuen. Sie begeistert vor allem die konzernübergreifende Herausforderung aus unterschiedlichen Fachbereichen ein gemeinsames IoT Ökosystem aufzubauen.

Robert Stachurski
CEO, GlucoActive
Robert Stachurski
Mitbegründer und CEO des Startup-Unternehmens GlucoActive, erfahrener Berater und Führungskraft, die seit mehr als 10 Jahren in Top-Management-Positionen in High-Tech-Unternehmen, hauptsächlich aus den Bereichen Unterhaltungselektronik, Gesundheitswesen und IT, tätig sind. Er beriet KMUs aus der ganzen Welt (Nordamerika, Europa und Asien).

Sandra Stromberger
Gründerin, Industry meets Makers, Wien
Sandra Stromberger
is the founder of Industry meets Makers. She studied communication science and is working since more than 20 years as manager and project developer in the digital media area. Beside her activities for her clients and IMM she is supporting further initiatives, like DigitalCity.Wien and AM Austria.

Dr. Sonja Sulzmaier
Managing Partner, Navispace AG, Herrsching am Ammersee
Dr. Sonja Sulzmaier
is a passionate innovation veteran with +20 years tech and strategy expertise. She currently leads innovation company Navispace AG and has supported hundreds of start-ups.

Christos Thomos
R&D Engineer, Infineon, Graz
Christos Thomos
joined Infineon Technologies Austria in 2016 where he is currently working as an R&D Engineer in the RF power group in the area of 5G NR communication systems. His main research and professional interests include digital design and algorithms for signal processing with application to 5G NR wireless communication systems. He is author and co-author of several publications and a member of IEEE.

Markus Vogt
Director Segment Healthcare and Personal, EBV Elektronik, Poing
Markus Vogt
ist Direktor der Abteilung Healthcare and Personal Devices bei EBV Elektronik (Europas größtem Halbleiter-Distributor). Mit über 25 Jahren Erfahrung in der Halbleiterindustrie hat er hunderte von IoT-Start-ups bei der erfolgreichen Realisierung ihrer Produkte und beim Markteintritt unterstützt.

Thomas Waldmann
Start-Up & Venture Manager, Würth Elektronik, Waldenburg
Thomas Waldmann
ist Mitbegründer des „Innovation Networks for Advanced Materials e.V.“ Seit Oktober 2017 ist Thomas bei Würth Elektronik eiSos als Start-up & Venture Manager für die Zusammenarbeit und Integration von innovativen und kreativen Unternehmern tätig. Er reist um die Welt, um auf internationalen Technologieveranstaltungen Vorträge zu halten und teilt seine Expertise in den Bereichen Industrieelektronik, Unterhaltungselektronik, Automobil, Sensorik und Telekommunikation. Er hilft zahlreichen Gründern und Entwicklern, großartige Ideen in Produkte umzusetzen, und diese Produkte so schnell wie möglich auf den Markt zu bringen.

Wolfgang Weidinger
Geschäftsführer, Weidmüller GmbH, Wiener Neudorf
Wolfgang Weidinger
Dipl.-Ing. (FH) Wolfgang Weidinger, MA ist Geschäftsführer von Weidmüller Österreich. Der Branchenspezialist mit umfangreichen Kenntnissen der Automatisierung- und Elektrotechnik war davor ebenfalls in diversen Managementpositionen tätig - zuletzt als „Head of Automation“.

Shirin Yanni
Marketing I Consulting I Visual Analytics, Use Data To Lead, Waidhofen an der Ybbs
Shirin Yanni
Partner 2020

Microtronics
Microtronics ermöglicht Ihr erfolgreiches IoT und M2M Business. Das abgestimmte Ende-zu-Ende System beinhaltet Hardware, Software und Service. Der modular aufgebaute Werkzeugkasten lässt sich individuell an die Anforderungen der jeweiligen Applikation anpassen. In über 300 realisierten Projekten in 80 Ländern wurde die Reife der Technologie bereits bewiesen.
Von Security und Device Management bis zum Connectivity Management wird eine solide Basis an Funktionalitäten zur Verfügung gestellt. Mit dem rapidM2M Studio wird die Entwicklung erleichtert und die Time-to-Market signifikant reduziert. Auf der IoT-Plattform stehen unter anderem Analytics-, Grafik-, Alarmierungs- und Managementfunktionen zur Verfügung.

AIT Austrian Institute of Technology
Das AIT Austrian Institute of Technology ist Österreichs größte angewandte Forschungseinrichtung. Mit seinen acht Centers versteht sich das AIT als hoch spezialisierter Forschungs- und Entwicklungspartner für die Industrie. Dabei beschäftigen sich die ForscherInnen mit den zentralen Infrastrukturthemen der Zukunft: Energy, Health & Bioresources, Digital Safety & Security, Vision, Automation & Control, Mobility Systems, Low-Emission Transport sowie Technology Experience und Innovation Systems & Policy . Rund 1.300 MitarbeiterInnen forschen in ganz Österreich an der Entwicklung jener Tools, Technologien und Lösungen für Österreichs Wirtschaft, die sie gemäß unseres Mottos "Tomorrow Today" zukunftsfit hält. Das Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie (BMVIT) hält 50,46 Prozent und die Österreichische Industriellenvereinigung 49,54 Prozent des Unternehmens.

All for One
In der All for One Group geben 1.800 Expertinnen und Experten täglich ihr Bestes, um die Wettbewerbsfähigkeit unserer Kunden zu steigern. Dabei bringen wir die Facetten, die für den Wettbewerbsvorteil mitentscheidend sind, zusammen und unterstützen mehr als 2500 Unternehmen aus Österreich, Deutschland und der Schweiz bei ihrer digitalen Transformation und dem Ausbau ihrer Wettbewerbsstärke.
Im IoT-Kontext haben wir unsere Erfahrungen aus mittelständischen ERP-Projekten mit dem SAP Leonardo Innovationsportfolio kombiniert. Darauf aufbauend geben wir Impulse und unterstützen konkrete Innovationsansätze.

ArgoNET
Das Unternehmen ArgoNET GmbH mit Sitz in Gmunden, errichtet und betreibt private Funknetze für besonders wichtige und sichere Datenübertragung. In Kooperation mit regionalen Partnern errichtet ArgoNET ein nationales 5G Mobilfunknetz mit Fokus auf kritische Anwendungen im Internet der Dinge. Aus der exklusiven Nutzung der 450MHz Frequenzen resultiert die beste Flächenversorgung und höchste Systemverfügbarkeit aller Funknetze in Österreich. Die Bundesländer Steiermark und Oberösterreich werden bereits flächendeckend versorgt, weitere Regionen befinden sich im Ausbau. ArgoNET wurde 2013 unter Führung von Werner Kasztler, dem ehemaligen Generaldirektor der Telekom Austria AG und der Bewag gegründet.

Austrian-Standards
Austrian Standards sind von Fachleuten erarbeitete Empfehlungen. Sie sorgen für Sicherheit und dafür, dass eins verlässlich zum anderen passt. Standards (z. B. ÖNORM) stehen für Qualität und Vertrauen in Produkte und Leistungen. Als Österreichs Mitglied von CEN (European Committee for Standardization) und ISO (International Organization for Standardization) ermöglicht Austrian Standards allen, an der Entwicklung von Standards mitzuwirken und stellt dafür einen transparenten Prozess bereit. Standards sorgen in Österreich für ein Mehr an innovativer Wirtschaftsleistung von rund 2,5 Mrd. Euro pro Jahr.

freeeway
Die Freeeway GmbH ist der erste europaweite Telekommunikationsanbieter, der seine Produkte und Dienstleistungen ausschließlich auf die Bedürfnisse der Transport und Logistikbranche zugeschnitten hat.
Wir verstehen die Bedürfnisse der Telematik Industrie sowie ihrer Kunden und stimmen alle Produkte und Serviceleistungen darauf ab.
Communication for the road, nothing else!

HELIOT
HELIOT ist der exklusive Eigentümer und Betreiber des Sigfox 0G-Funknetzwerks für Österreich, Liechtenstein und die Schweiz. Die sehr robuste Funktechnologie von Sigfox ermöglicht die extrem kostengünstige und äußerst energieeffiziente Übertragung geringer Datenmengen über enorme Entfernungen von bis zu 50km. Als lokaler Netzbetreiber des bereits in über 65 Ländern verfügbaren Sigfox 0G-Netzwerks bringt Heliot damit ein hochverfügbares, überwachtes Funknetzwerk nach Österreich, das sich ideal für die Anbindung von Sensoren an das Internet der Dinge (IoT - Internet of Things) eignet.

Revotec
Revotec verwandelt Ideen in innovative digitale Produkte, die Menschen verbindet und Unternehmen voranbringt. Benutzerfreundlich. Innovativ. Smart. Und genau für Ihre Bedürfnisse ausgelegt

Weidmüller
Ihr Partner der Industrial Connectivity
Ob Automobilherstellung, Stromerzeugung oder Wasseraufbereitung – kaum eine Branche kommt heute ohne Elektronik und elektrische Verbindungstechnik aus. Gleichzeitig nimmt in einer internationalisierten, vom technologischen Wandel geprägten Welt die Komplexität der Anforderungen durch neue Märkte rasant zu. Neue, vielfältigere Herausforderungen gilt es zu meistern, deren Lösung nicht allein im High-Tech-Produkt liegt. Verbindungen, sei es von Energie, Signalen und Daten, von Anforderung und Lösung oder von Theorie und Praxis, sind der Schlüssel. Industrial Connectivity braucht Verbindungen. Und genau dafür stehen wir.
Die Unternehmensgruppe Weidmüller verfügt über Produktionsstätten, Vertriebsgesellschaften und Vertretungen in mehr als 80 Ländern - eine davon in Österreich.
Let's connect.

Futurezone

Industry meets makers

Innovation World Cup
INNOVATORS! Is your Internet of Things (IoT) and Wearable Technology (WT) solution transforming the tech market? The IOT/WT Innovation World Cup®, the world-leading competition for IoT and wearable tech start-ups, scale-ups and SMEs, is welcoming techpreneurs from around the world to make their innovations visible!
News

24.09.2020
Austausch auf Augenhöhe
... MIT ABSTAND ODER DIGITAL. Wir passen aufeinander auf. Die Gesundheit der Teilnehmenden hat höchste Priorität.

22.09.2020
IoT Forum DIGITAL
Wenn Sie am 5. November 2020 nicht beim IoT Forum vor Ort teilnehmen können, besteht in diesem Jahr die Möglichkeit online dabei zu sein.
Location

Tech Gate Vienna
Donau-City-Straße 1
1220 Wien
Anreise
Kommen Sie mit öffentlichen Verkehrsmitteln –
z.B. mit der U-Bahn U1 bis „Kaisermühlen-VIC“.
Parken
Hier finden Sie Informationen zum Parken.
Hotel
Sie benötigen ein Hotelzimmer?
Wenden Sie sich gerne an heidi.klug@succus.at