Hier kannst du das Programm für das 9. IoT Forum 2021 in Wien & virtuell herunterladen.
CHECK-IN
Begrüßung - WILLKOMMEN BEIM IOT FORUM 2021!
Katharina Zauner, Projektleiterin, SUCCUS | Wirtschaftsforen, Wien
Dr. Nicolai Schaettgen, CEO, MM Ventures, Wien

Katharina Zauner

Dr. Nicolai Schaettgen
Keynote DIGITAL FACTORY
Nils Müller, Gründer und Geschäftsführer, TRENDONE, Hamburg
Nils nimmt dich mit auf eine atemberaubende Reise in die digitale Fabrik der Zukunft. Erlebe in einer multimedialen Keynote anhand von Praxisbespielen die relevantesten Trends: Digital Twin, Edge AI, 4D Printing, Cobots, Hyperpersonalisierung, Robotic Process Automation, Autonomous Maintenance und Supply Chain Intelligence.

Nils Müller
Keynote CONNECTING MEDICAL DEVICES TO THE INTERNET – REALLY?!?
Arnd Hanstein, Director IoT, B. Braun Gruppe, Melsungen
Arnd schildert die großen Herausforderungen und unvorhersehbaren Lessons Learned aus der Implementierung von IoT-Anwendungen.
Er zeigt das enorme Potenzial und die chancenreiche Auswirkungen auf ein traditionsreiches Unternehmen.

Arnd Hanstein
Keynote - DEVELOP, CONNECT, IMPROVE – THE AIOT-CYCLUS
Matthias Ledig, IoT & Digitalization Architecture, Robert Bosch, Stuttgart
AIoT führt zu einer grundlegenden Veränderung der Wertschöpfungskette. Der Investitionspunkt verlagert sich stärker in die Phase der Entwicklungsprozesse. Wertschöpfung erfolgt durch den Einsatz von KI. Matthias zeigt uns, wie diese Veränderungen anhand von Beispielen aus der Welt von Bosch aussehen.

Dr. Matthias Ledig
Pause in der Networkingzone & virtuelles Netzwerken
Parallelprogramm I DATA, ANALYTICS & SECURITY
PRODUKTIVITÄTSSTEIGERUNG MITTELS IIOT | Erfolgsfaktoren für die Datenerfassung, -verarbeitung
und -analyse in Produktion und Logistik
Dr. Daniel Schall, Head of Distributed AI Systems Research Group, Siemens Technology, Wien
Dr. Robert Glawar, Gruppenleiter Produktionsoptimierung & Instandhaltungsmanagement, Fraunhofer Austria, Wien

Daniel Schall

Dr. Robert Glawar
END TO END LÖSUNG | Anwendungen von smarten Sensoren & industrial Analytics
Dr.-Ing. Rolf Sohrmann, BDM Industrial Analytics & IoT, Weidmüller Interface, Detmold

Dr. Rolf Sohrmann
WHAT COULD POSSIBLY GO WRONG | Sicheres IoT Design dank THREATGET
Dr. Willibald Krenn, Leitung Dependable Systems Engineering Gruppe, AIT Austrian Institute of Technology, Wien
Orsolya Nemeth, Consultant, Sparx Services Central Europe, Wien

Dr. Willibald Krenn

Orsolya Nemeth
Parallelprogramm Praxis pur & Interaktiver Workshop I
PREDICITIVE ANALYTICS FÜR DIE WARTUNG VON PRODUKTIONSANLAGEN Digitale Fabrik von heute und in Zukunft
Thomas Lutzky, Geschäftsführer, PHOENIX CONTACT, Wien
Sandra Stromberger, Gründerin, Industry meets Makers, Wien

Thomas Lutzky

Sandra Stromberger
DER KLEINSTE GEMEINSAME IOT-NENNER – LET’S DO IT AND HAVE FUN (wird nicht gestreamt)
Josef Posch, Head of Documentation und FAE, Microtronics Engineering, Ruprechtshofen
Mit dem IoT-Sensor wird exemplarisch eine Anwendung entwickelt. Du lernst alle Komponenten einer IoT-Anwendung sowie die kollaborativen Möglichkeiten in der Entwicklung kennen. Du spielst den Deployment-Prozess durch und erhältst Einblicke in die Skalierbarkeit der Lösung.

Josef Posch
Mittagspause
Parallelprogramm II - Praxis pur & ungeschminkt
DER KLEINSTE GEMEINSAME IOT-NENNER | Selbst bei klarem Ziel ist der Weg dorthin nie linear
Hans-Peter Buber, Gründer & CEO, Microtronics Engineering, Ruprechtshofen

Hans-Peter Buber
KONKRETES IOT-PROJEKT IN DER PRODUKTION | Fragestellungen & Herausforderungen aus der Praxis: Umsetzungspartner, Edge, Plattformen & Open Source
Diana Strutzenberger, Research Engineer, Austrian Center for Digital Production, Wien
Florian Pauker, Projektmanager Operations, EVVA, Wien
Florian Böck, Chief Architect, Atos, Wien

Diana Strutzenberger

Dr. Florian Pauker

Florian Boeck
Parallelprogramm - Interaktiver Workshop II
DAS DISRUPTIVE POTENZIAL DATENGETRIEBENER UND DIGITALER GESCHÄFTSMODELLE
Klaudia Kovacs & Alexander Gaal, Fraunhofer Austria, Wien
Michael Leitgeb-Waha, Leiter Business Development, AICHELIN, Mödling
Wie kann man neue innovative Geschäftsmodelle und Services entwickeln und dabei die Chancen von intelligenter Datengenerierung nutzen.

Klaudia Kovacs

Alexander Gaal

Michael Leitgeb-Waha
Pause in der Networkingzone & virtuelle Roundtables
Parallelprogramm III - Praxis pur & ungeschminkt
INDUSTRIELLES TRACKING: VERLUSTE ERKENNEN & GEFAHREN MINIMIEREN Einsatzbereiche & Beispiele aus der Praxis
Martin Liboswar, Country Manager Austria, HELIoT, Wien
Connor Fischer, IT Projektmanager, Österreichische Post AG, Wien

Martin Liboswar

Connor Fischer
MANUFACTURING 4.0 | Modernste digitale Plattform für Produktionsunternehmen
Franz Dornig, Industry Business Development, IBM Austria, Wien
Dr. Alexander Biedermann, Senior Business Development Manager IoT & Data, Tech Data, Wien

Franz Dornig

Dr. Alexander Biedermann
Hossam Haridy, Senior Product Manager Digital Services (IOT), Zumtobel

Hossam Haridy
Parallelprogramm III - Smart Region & IIOT
IOT-ANWENDUNGEN AUF PRIVATER MOBILFUNKPLATTFORM | Umweltdatenerfassung und Steuerung der öffentlichen Beleuchtung
Gernot Theuermann, CTO, NET-Automation, Zeltweg
Matthias Schwaiger, Product Manager, ArgoNET, Gmunden

Gernot Theuermann

Matthias Schwaiger
PERSPEKTIVEN FÜR SENSORIK UND FERNÜBERWACHUNG IM AUTOBAHNBETRIEB | Von der IoT Challenge bis zur Umsetzung
Thomas Greiner, Konzernsteuerung, ASFiNAG, Wien

Thomas Greiner
Preventing unplanned machine breakdowns
Thomas Waldmann, Start-Up & Venture Manager, Würth Group & Marcela Mogilska, Strategic Partnerships Manager, AiSight
Smart manufacturing and warehousing by wireless sensors
Erik Fossum Faerevaag, Founder, Disruptive Technologies & David Richardson, European Manager, VARTA Microbattery
Moderated by Dr. Sonja Sulzmaier, Managing Partner, Innovation World Cup® Series – Navispace

Thomas Waldmann

Marcela Mogilska

Erik Fossum Faerevaag

Dr. Sonja Sulzmaier
Pause in der Networkingzone
Keynote - DIGITAL TECHNOLOGIES WITHIN A SCAN-TO-WALK PLATFORM
Güngör Kara, Chef Digital Officer, Ottobock, Duderstadt
The Orthopedic and Prosthetic sector is a traditional industry where Technicians and Patients had to live with inefficiencies and unnecessary processes. To create value with technology, Ottobock as the market leading company has developed the Digital-to-Walk Platform and integrated technologies from the Additive Manufacturing, IIot, AI and Augmented reality field to a powerful and scaleable real-life model.

Güngör Kara
Keynote - THE WORLD OF SMART LOGISTICS
Roman Schnabl, Vice President Product Management, KNAPP AG, Hart bei Graz
Roman erzählt uns, wie KI-basierte Technologien die Welt der Logistik verändert. Die Trends in der Supply-Chain und in der Logistik sind für ihn klar erkennbar.

Roman Schnabl
Get-together - Gemütlicher Ausklang in der Sky Stage mit Blick über Wien.