Bernd "Benno" Blumoser
Head of AI Lab, Siemens, München
Bernd "Benno" Blumoser
ist Co-Founder und Leiter des Siemens AI Lab, einer Plattform zur Erforschung industrieller KI. Mit seinem Hintergrund in Innovationsmanagement und strategischer Beratung treibt er die verantwortungsvolle Gestaltung von KI im industriellen Umfeld voran.
Axel Ebert
COW - Chief of Word, wortwelt, Anif
Axel Ebert
ist Gründungspartner der Branding-Agentur identifire® und Initiator der wortwelt®, dem Unternehmen für Unternehmenssprache. In den letzten 20 Jahren beriet der studierte Psychologe über 90 Organisationen in Österreich, Deutschland und der Schweiz.
Harald Fuchs
CEO, Freeeway AG, Eisenstadt
Harald Fuchs
ist seit 2019 CEO der Freeeway AG, einem virtueller Netzbetreiber (MVNO) mit dem Ziel, die Vernetzung von IoT Anwendung global zu ermöglichen. Zuvor war er bei Nokia in der Softwareentwicklung für 3G- & 4G-Datenabrechnungen und später bei Ericsson für den Vertrieb von Mobilfunksystemen in Österreich und Osteuropa verantwortlich.
Christoph Gattinger
Umgebungsmonitoring, Sensorik & IoT, BellEquip, Zwettl
Christoph Gattinger
kommt aus dem Elektroanlagenbau, wo er sich intensiv mit Automatisierungslösungen in den Bereichen Umwelt- und Energietechnik beschäftigt hat. Seit 2019 ist er bei BellEquip für den Bereich Umgebungsmonitoring, Sensorik & IoT verantwortlich. Neben seiner Kompetenz zu IP-basierten Monitoringlösungen erarbeitete er sich großes Know-how zur LowPower-Funktechnologie LoRa und zählt zu den Experten für LoRaWAN-Anwendungen.
Dr. Robert Glawar
Leitung Betriebstechnik Scherschnitt Warmband, voestalpine Steel & Service Center GmbH, Linz
Dr. Robert Glawar
leitet die Betriebstechnik „Scherschnitt Warmband“ der voestalpine Steel & Service Center GmbH und ist für die nachhaltige Wettbewerbsfähigkeit des Produktionsbereichs verantwortlich. Er verfügt über fundiertes Praxiswissen in der Neugestaltung von unternehmens- und abteilungsübergreifenden Prozessen sowie der Konzeption und Umsetzung von Digitalisierungslösungen.
Andreas Gruber
Geschäftsführer, TRUSTIFAI, Hagenberg
Andreas Gruber
ist Geschäftsführer der TRUSTIFAI GmbH, welche Unternehmen zur Entwicklung und zum Betrieb sicherer, robuster und normkonformer KI-Systeme berät. TRUSTIFAI ist in mehreren ISO-Gremien zu Künstlicher Intelligenz vertreten und arbeitet mit Prof. Sepp Hochreiters Institut für maschinelles Lernen an der JKU aktiv daran, den Stand der Technik für KI-Absicherung voranzutreiben.
Dr. Helene Hainzer
Quantum Technology Transfer, Vienna Center for Quantum Science and Technology (VCQ)
Dr. Helene Hainzer
unterstützt Innovation und Entrepreneurship im Quantentechnologie-Ökosystem. In der akademischen Forschung entwickelte sie ein Experiment zur Kontrolle einzelner geladener Atome (Ionen) und sammelte dabei Erfahrung mit QT in den Bereichen Sensorik und Simulation. Heute ist sie am VCQ tätig. Ihr Fokus als Knowledge Broker, liegt auf der Förderung von Kooperationen zwischen Wissenschaft, Start-ups, Industrie, Politik und Investor:innen.
Dr. Stefan Hillmich
Senior Researcher und Teamlead für Quantum Computing, Software Competence Center Hagenberg
Dr. Stefan Hillmich
ist Senior Researcher und Teamlead für Quantum Computing am Software Competence Center Hagenberg (SCCH). Er forscht an der Entwicklung von effizienten Quantenalgorithmen und ihrer praktischen Implementierung auf realer Quanten-Hardware.
Bernhard Kaiser
Gründer & Geschäftsführer, KAISER.WORKS, Großhöflein
Bernhard Kaiser
verfügt über mehr als 30 Jahre Erfahrung mit dem Thema Automatisierung. Bei In- und Auslandseinsätzen für renommierte Maschinenbauer und einer langjährigen Tätigkeit bei einem großen Hersteller für industrielle Automatisierungsprodukte wurde das Know-how aufgebaut und entwickelt sich stetig weiter.
Tim Lüken
Head of Innovation, Gebrüder Dorfner, Hirschau
Tim Lüken
steuert als Head of Innovation der Gebrüder Dorfner das Innovationsportfolio und priorisiert, pilotiert und skaliert neue Ansätze. Zudem verantwortet er strategisch das Thema KI im Unternehmen, baut Kompetenzen auf und etabliert Governance, in enger Zusammenarbeit mit den Fachbereichen. Frühere Stationen waren: UnternehmerTUM Business Creators, IMP und Schaeffler.
Nils Müller
Gründer und Geschäftsführer, TRENDONE, Hamburg
Nils Müller
begann seine Karriere im IBM Innovation Center. Während seines Master Studiums in Berlin, New York und Mailand gründete er 2002 TRENDONE, eine Firma, die sich auf die Identifizierung von Micro-Trends und Weak Signals spezialisiert hat. TRENDONE ist Marktführer in der Identifikation von Schlüsseltrends in sich schnell entwickelnden Businessbranchen.
Dr. Michael Proschek
CTO, Berndorf Band Group
Dr. Michael Proschek
ist CTO der Berndorf Band Group und prägt seit über 20 Jahren die technologische Entwicklung des Unternehmens. Mit Fokus auf Technologiemanagement treibt er Innovationen entlang globaler Kundenanforderungen voran – mit klarem Blick auf Nachhaltigkeit und industrielle Exzellenz.
Maximilian Prunbauer
Projektmanager Forschung und Entwicklung, Berndorf Band
Maximilian Prunbauer
ist als Projektmanager Forschung und Entwicklung seit 2014 bei Berndorf Band. Er hat Technische Physik an der TU Wien studiert und macht nun seinen Doktor an der Montanuniversität Leoben.
Peter Strohm
Geschäftsführer, machinetalk, Eislingen
Peter Strohm
ist Mitgründer der Firmen IoT Werk und machinetalk, die sich der Digitalisierung in der Industrie widmen und eigene Softwareprodukte entwickeln. Zuvor war er fast 15 Jahre in der Stahl- und Maschinenbauindustrie tätig. Seine Schwerpunkte sind Digitalisierung, Geschäftsfeldentwicklung, Prozessoptimierung sowie der Einsatz generativer KI.
Dr. Sophie-Carolin Wagner
Expertin für Digitale Technologien, Wirtschaftsagentur Wien
Dr. Sophie-Carolin Wagner
ist Expertin für Digitale Technologien bei der Wirtschaftsagentur Wien und betreut die Themen Quantentechnologie und Künstliche Intelligenz. Sie hat einen akademischen Hintergrund in Wirtschaft, Digitaler Kunst und Medientheorie. Sie ist Mitgründerin des RIAT, implementierte die ONB Labs und publizierte zuletzt „Quantentechnologie in Wien“ (2025).
Sabine Walch
Gründerin & Tech-Pionierin, Forbes 30 under 30 (2020), Moderatorin, Wien
Sabine Walch
gilt in Österreich als Technologie-Pionierin. So verantwortete sie Projekte und Unternehmen im Medtech, Blockchain und jüngst AI-Bereich. 2020 erfolgte die Prämierung als Forbes 30 under 30. Ihre Technologie-Begeisterung nutzt sie, um nicht nur Start-ups und Unternehmen zu unterstützen, sondern vor allem auf Bühnen Innovation einer breiten Masse näherzubringen.
Dominic Winkler
IT Enterprise Architect, ÖBB-Infrastruktur AG, Wien
Dominic Winkler
is an accomplished IT Enterprise Architect at ÖBB-Infrastruktur AG. With a strong background in software development and a focus on innovative technologies, Dominic has significantly contributed to the digital transformation of the railway industry. His expertise spans IoT, BIM, VR, and sensor systems, integrated into projects like the Railway Digital Twin.