
Rene Adam
Director Research and Technology, FACC Operations, St. Martin im Innkreis
Rene Adam
ist Director Research and Technology bei FACC Operations GmbH. Gemeinsam mit seinem Team verantwortet er die Forschungsaktivitäten und den Einsatz von innovativen Fertigungstechnologien zur Herstellung von Faserverbundwerkstoffen für die globale Luftfahrtindustrie. Zudem ist er in diversen Beiräten, u.a. bei CHASE, der Christian Doppler Forschungsgesellschaft und im TPRC.

Ralf Anderhofstadt
Head of Center of Competence Additive Manufacturing, Daimler Truck AG, Neu-Ulm
Ralf Anderhofstadt
ist Leiter des Center of Competence Additive Manufacturing Daimler Truck sowie der Beratungseinheit AMS – Additive Manufacturing Solutions. Er ist im VDI-Fachausschuss aktiv, arbeitet als Dozent mit dem Schwerpunkt 3D-Druck und ist Trainer zahlreicher AM-Schulungen in der Industrie. Im August 2022 erschien sein erstes Buch „Disruptiver 3D-Druck“ im Hanser Verlag.

Dr. Alexander Biedermann
Senior Business Development Manager IoT & Data/Analytics, TD SYNNEX, Wien
Dr. Alexander Biedermann
ist Senior Business Development Manager IoT & Data/Analytics bei TD SYNNEX Österreich. Dabei verantwortet er das Geschäftsumfeld Next Gen IT, dazu zählen: IoT, Cloud und Data/Analytics. Davor war er selbstständig im Bereich Digitale Services und Business Innovation tätig.

Natascha Buck
Business Development Manager Data & IoT, TD SYNNEX, München
Natascha Buck
ist Business Development Manager Data & IoT bei TD SYNNEX in München. Sie ist für Anbieter und deren Wachstumspläne in den Bereichen: Hyperautomation, Artificial Intelligence und IIoT verantwortlich. Natascha optimiert Vertriebs- und Marketinginitiativen durch Identifizierung und Einbindung neuer Partner.

Christoph Charlet
Head of IoT-Plattforms & Technology, d-fine Austria, Wien
Christoph Charlet
ist Principal Expert bei d-fine Austria. Als Head of IoT-Plattform & Technology unterstützt er Industriekunden bei Konzeption und Implementierung von komplexen Softwareprojekten im Bereich Automatisierung, Robotik und Data Analytics/AI.

Valentin Ecker
Produktmanager, TTControl, Wien
Valentin Ecker
ist als Produktmanager bei TTControl für das Telematik-Portfolio verantwortlich. Er hat einen Hintergrund in Informatik mit dem Fokus auf Cyberphysical Distributed Systems und Edge Computing. Obwohl er im Herzen noch Entwickler ist, liebt er es, Produkte zu entwickeln, die Technologien mit realen Anwendungsfällen verbinden, um den Kunden einen Mehrwert zu bieten.

Dieter Etz
Senior Researcher, Austrian Center for Digital Production, Wien
Dieter Etz
is conducting research for the Austrian Center for Digital Production and for the Research Unit of Automation Systems within the Institute of Computer Engineering at TU Wien in the areas of functional safety and real-time communication. His focus lies in the flexibilization of functional safety in the field of Industry 4.0 production facilities.

Harald Fuchs
CEO, Freeeway AG, Wien
Harald Fuchs
ist seit 2019 CEO der Freeeway AG, einem virtueller Netzbetreiber (MVNO) mit dem Ziel, die Vernetzung von IoT Anwendung global zu ermöglichen. Zuvor war er bei Nokia in der Softwareentwicklung für 3G- & 4G-Datenabrechnungen und später bei Ericsson für den Vertrieb von Mobilfunksystemen in Österreich und Osteuropa verantwortlich.

Alexander Gaal
Projektleiter, Fraunhofer Austria, Wien
Alexander Gaal
ist als Projektleiter im Geschäftsbereich Fabrikplanung und Produktionsmanagement der Fraunhofer Austria Research GmbH tätig. Die wesentlichen Schwerpunkte seiner Forschungstätigkeit liegen dabei in den Bereichen Cyberphysische Produktionssysteme, simulationsbasierte Optimierung und Datenqualität.

Christoph Gattinger
Umgebungsmonitoring, Sensorik & IoT, BellEquip, Zwettl
Christoph Gattinger
kommt aus dem Elektroanlagenbau, wo er sich intensiv mit Automatisierungslösungen in den Bereichen Umwelt- und Energietechnik beschäftigt hat. Seit 2019 ist er bei BellEquip für den Bereich Umgebungsmonitoring, Sensorik & IoT verantwortlich. Neben seiner Kompetenz zu IP-basierten Monitoringlösungen erarbeitete er sich großes Know-how zur LowPower-Funktechnologie LoRa und zählt zu den Experten für LoRaWAN-Anwendungen.

Nico Geis
Experte für Technologietransfer, Neue Materialien Bayreuth
Nico Geis
ist Experte für Technologietransfer bei Neue Materialien Bayreuth. Seine Arbeitsschwerpunkte liegen in den drei Bereichen: Polymere, Metalle und Futuresolutions. Davor war er wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl Polymere Werkstoffe für Additive Fertigung an der Universität Bayreuth.

Felix Hofmann
Innovationsexperte, YouTuber, Start-up-Mentor und Gründer, Zürich
Felix Hofmann
ist ein Innovationsexperte, YouTuber, Start-up-Mentor und Gründer. Er war Geschäftsführer des BMI Labs und moderierte zahlreiche Workshops zur Geschäftsmodellinnovation für Kunden wie Bosch, Migros, Bayer und die Vinzenz-Gruppe. Er hat einen M.A. in Business Innovation von der Universität St. Gallen und einen B.A. von der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin.

Alfred Hofstetter
Principal Consultant IoT, A1 Digital International GmbH, Wien
Alfred Hofstetter
arbeitet seit mehr als 20 Jahren im Vertrieb von komplexen ICT Lösungen. Im Jahr 2011 erfolgte sein Einstieg in die A1 Telekom Austria Group. Seitdem berät er Kunden bei Fragestellungen zur erfolgreichen Gestaltung und Umsetzung von gesamtheitlichen IoT-Lösungen. Auf diesem Gebiet hat Alfred umfangreiches Wissen und Erfahrung angesammelt und begleitet mehrere Schlüsselkunden bereits seit langem auf ihrer IoT-Reise.

Gregor Innitzer
Leiter F&E, Münze Österreich, Wien
Gregor Innitzer
ist seit 16 Jahren bei der Münze Österreich AG und seit 4 Jahren Leiter der Forschung und Entwicklungsabteilung. Seine aktuellen Arbeitsschwerpunkte liegen in der Digitalisierung, Automatisierung, und nachhaltigen Fertigung. Davor war er 6 Jahre im Bereich R&D bei Böhler-uddeholm AG tätig.

Harald Kirchberger
Supply Chain Management, Welser Profile Austria, Gresten
Harald Kirchberger
verantwortet den Aufbau eines Logistik-Leitsystems bei Welser Profile Austria. Er war 20 Jahre Software-Entwickler und verantwortete danach den Aufbau des Bereichs „Prozessoptimierung, KVP, Innovation“ im Konzern. Er hat ein MBA-Studium in International Supply Chain Management abgeschlossen.

Mari Lang
Moderatorin | Podcasterin | Autorin | Speakerin, Wien
Mari Lang
war Moderatorin von „Sport Aktuell“ und des Reportageformats „Mein Leben“ im ORF-TV, bevor sie ins ORF-Radio zu Ö1 wechselte. Die studierte Kommunikationswissenschaftlerin betreibt seit 2020 den preisgekrönten Podcast „Frauenfragen“, zu dem es auch ein gleichnamiges Buch gibt. Darüber hinaus produziert sie Podcasts für Unternehmen und ist als Keynote-Speakerin zu den Themen Gender Equality und Persönlichkeitsentwicklung tätig.

Anne Marchal
Projektmanagement, Tietoevry, Wien
Anne Marchal
ist eine Projektmanagerin mit über 15 Jahren Erfahrung in der Entwicklung und Umsetzung von IT-Projekten. Ihr Fokus liegt auf internat. Projekten zur Einführung von IoT-Technologien in mehreren Werken, mit u.a. dem Ziel, die gesamte Nachhaltigkeitsleistung zu verbessern. Sie begeistert sich für ESG-Themen und wie datenbasierte Entscheidungen eine effizientere Produktion ermöglichen können.

Dr. Alexander Mirnig
Teamlead Automation Experience, AIT Austrian Institute of Technology, Center for Technology Experience, Wien
Dr. Alexander Mirnig
ist Experte für Mensch-Maschine Interaktion im Bereich automatisierte Systeme. Als Leiter der Research Priority „Automation Experience“ am AIT Austrian Institute of Technology GmbH arbeitet er in und an zahlreiche internationalen sowie nationalen Innovationsprojekten zu Themen der Interaktionsgestaltung mit modernen (teil-)automatisierten Technologien.

Benjamin Mörzinger
CPO, nista, Wien
Benjamin Mörzinger
CPO von nista, fokussiert sich auf Datenanalyse, -integration und Digitalisierung für mehr Energieeffizienz in Industrieunternehmen. Nach Forschung an AIT und TU Wien gründete er nista, um Energiemanagement in der Industrie zu vereinfachen und Nachhaltigkeit zu fördern.

Dr. Thomas Moser
Institutsleiter Institut für Creative\Media/Technologies, FH St. Pölten
Dr. Thomas Moser
ist Institutsleiter am Institut für Creative\Media/Technologies an der FH St. Pölten. Zudem ist er auch Stellvertretender Studiengangsleiter Smart Engineering und Senior Researcher Industrie 4.0 Smart Engineering. Davor war er Director Technology & Innovation bei STINA Business Solutions GmbH & STINA Medical Solutions.

André Petrovic
5G Business Development Manager, Hutchison Drei Austria, Wien
André Petrovic
ist Telekom-Experte mit 25 Jahren Erfahrung, beginnend vom ersten mobilen Internet Ende der 90er bis zum heutigen Internet der Dinge und 5G Campus Netze. Er sammelte langjährige Erfahrung bei Nokia und zuletzt im Bereich Strategie und Marktforschung bei einem IoT Start-up-Unternehmen. Bei Hutchison Drei Austria verantwortet er den Bereich Geschäftsentwicklung 5G Campus Netze.

Thomas Reetze
Head of IT Plant Solutions, Wienerberger AG, Wien
Thomas Reetze
war 27 Jahren bei Wienerberger in verschiedenen Bereichen der IT tätig, bis hin zu seiner jetzigen Position als Head of IT Plant Solutions. Dieser Hintergrund unterstützt ihn in seinem Engagement, den Einsatz von Energie zu optimieren und damit einen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten.

Dr. Andreas Thöni
Leitung Konzernstrategie, Digital & Innovation, Österreichische Post AG, Wien
Dr. Andreas Thöni
ist Leiter des Bereichs Konzernstrategie, Digitalisierung und Innovation. Der gebürtige Tiroler ist seit Mai 2017 bei der Post und war zuvor als Consultant bei McKinsey & Company mit Fokus auf Digitalisierung und Transport & Logistik tätig. Er studierte Wirtschaftsinformatik an der TU Wien sowie Internationale Betriebswirtschaftslehre an der Wirtschaftsuniversität Wien.

Josef Walch
Wissenschaftlicher Mitarbeiter Institut für Nachhaltigkeit, FH Wiener Neustadt, Campus Wieselburg
Josef Walch
ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Nachhaltigkeit der FHWN am Campus Wieselburg und arbeitet seit 15 Jahren im Bereich des betrieblichen und kommunalen Energiemanagements in Lehre und Forschung. Sein Arbeitsschwerpunkt in F&E-Projekten liegt aktuell im Bereich der optimierten
Planung von Energiegemeinschaften.

Prof. Dr. Robert Wille
Professor am Lehrstuhl für Design Automation, Technische Universität München; Wissenschaftlicher Geschäftsführer der Software Competence Center Hagenberg GmbH
Prof. Dr. Robert Wille
is a Professor at the Technical University of Munich, and Chief Scientific Officer at the Software Competence Center Hagenberg, Austria. In the research lab, he is reaching out to explore how future computers may work and shall be designed. This frequently let him cross disciplines and engage in topics including Electrical Engineering, Physics, Biology, and more.

Hubert Wimmer
Geschäftsführer, Hengl Energy GmbH, Wien
Hubert Wimmer
ist seit 2016 im Bereich der Energietechnik tätig und Geschäftsführer der Hengl Energy GmbH. Er startete als Lehrender an der FH Campus Wien und gründete 2022 eine der ersten erneuerbaren Energiegemeinschaften im westlichen Weinviertel. Seine Vision ist die Entwicklung innovativer Energiekonzepte in Unternehmen zur Unterstützung einer klimapositiven Entwicklung.

Marion Zöchbauer
Geschäftsführerin, Beratung & Training, Klimaschutzakadamie, Wien
Marion Zöchbauer
ist seit dem Wirtschaftsstudium als Unternehmensberaterin, v.a. im HR Bereich, tätig. Als Mutter ist es ihr ein Anliegen, einen Beitrag zu einer lebenswerten Zukunft für alle zu leisten. Gemeinsam mit drei Wegbegleiter:innen hat sie die Klimaschutzakademie ins Leben gerufen, um Unternehmen, speziell KMUs, auf dem Weg zur Klimaneutralität zu begleiten.